Geschichte des Groß Radischer Kirschenmann & - mädels

Die Geschichte des Kirschenmannes geht zurück ins Jahr 1994. Die Veranstalter des Kirschenfestes wollten eine originelle & lustige Figur schaffen, welche vornehmlich für die jüngsten Besucher des Kirschenfestes sein sollte. Seine Aufgabe bestand im Verteilen von Kirschen, Bonbons und kleinen Sponsorenpräsente an die Kinder. Als "erster" Kirschenmann fungierte mit großem Erfolg das Radischer Urgestein Johannes "Hannes" Seifert. In seiner Amtszeit entwickelte sich der Kirschenmann vom reinen "Kinderbetreuer" zur Symbolfigur unseres Volksfestes, dessen Aufgaben mittlerweile weit über den Repräsentationsstatus hinausreichen.
Kirschenmann Eine solche Figur benötigt natürlich auch ein entsprechendes Gefolge und so ist es nicht verwunderlich, dass sich der Kirschenmann ab 1996 über hübsche weibliche Unterstützung freuen durfte. Ihm wurden 2 Kirschenmädels zur Seite gestellt. Die ersten beiden Kirschenmädels Michaela Neumann & Ina Brandt bekamen genau wie der Kirschenmann schicke Trachten in den Farben Weiß (Kirschblüte); Rot (Kirsche) & Grün (Blätter) und begleiteten "Hannes" u. a. beim traditionellen Festumzug,
welchen er erstmals anführte. Die Idee zu den Trachten stammt vom damaligen Organisationsteam. Die Umsetzung erfolgte durch Silvia Ullrich von Maßmode Niesky. Im Jahre 2000 musste Kirschenmann Hannes aufgrund gesundheitlicher Probleme sein Amt niederlegen - ein geeigneter Nachfolger wurde gesucht, welcher in seine zugegebenermaßen großen Fußstapfen treten sollte. Mit Wilfried Weinert wurde recht schnell ein passender Kirschenmann gefunden, der bereits Ende 2000 die Amtsgeschäfte aufnahm und bis heute innehat. Die Aufgaben des Kirschenmannes haben sich in den letzten Jahren nochmals vervielfacht - genau wie die Anzahl seiner Kirschenmädels. Zurzeit bilden ca. 15 junge Mädchen aus Groß Radisch und Umgebung das hübsche Gefolge von Kirschenmann Wilfried.
Kirschmann mit Mädels Die Kirschenmädels betreuen während des Kirschenfestes mit großem Erfolg einen eigenen Stand, an dem Kirschen, der Dubraukracher, das Teufelswasser, Kirschkuchen sowie andere Kirschspezialitäten verkauft werden. Großer Beliebtheit erfreut sich unter den Kirschenmädchen die nun schon traditionelle Verabschiedung der jeweiligen Stargäste mit Blumen und Küsschen.
Darüber hinaus sind sie natürlich fester Bestandteil des jährlichen Festumzuges innerhalb des Kirschenfestes. Im Jahr 2005 wurde vom Kirschenmann & seinen -mädels eine professionelle Autogrammkarte angefertigt,
Postkarte welche sich bei den zahlreichen Auftritten großer Resonanz erfreut. Der Kirschenmann und seine Kirschenmädels repräsentieren unsere Region bei überregionalen Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Deutschen Königinnentag in Witzenhausen, dem Apfelfest in Guben, dem Vugelbeerfest in Lauter (Erzgebirge), dem Treffen der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen in Schierke (Harz) und dem
30. Bördetag in Soest (NRW).


Zurück